120 Jahre Pfarrleben 1891 - 2011
Im Zeichen der Diktatur: 1931-1940
Kurz nach dem von der ganzen Gemeinde gefeierten 50- jährigen Priesterjubiläum verließ Pastor Goertz Roisdorf. Er musste noch erleben, dass die von ihm aufgebaute Jugendarbeit durch die Nationalsozialisten behindert und durch Verbote weitgehend zunichte gemacht wurde. Überhaupt wurde das reiche kirchliche Vereinsleben durch die betriebene gesellschaftliche Gleichschaltung stark behindert.


Festgesellschaft zum Priesterjubiläum - Fähndelschwenken des Junggesellenvereins zur Großkirmes


Roisdorfer Pilgergruppe in Kevelaer - Schwester Sapientia
Als neuen Pfarrer begrüßte man Albert Hartmann. Auch ihm bereitete besondere Sorge der nationalsozialistische Ungeist, der in der Schule herrschte. Die Arbeit mit den Messdienern suchte hier in aller Vorsicht ausgleichend zu wirken. Unter den schwierigen Umständen konnte Hartmann in den wenigen Jahren von 1935 bis 1941, in denen er Roisdorfer Pastor war, er indes nur wenige Impulse für das Pfarrleben geben.


Einführung von Pastor Albert Hartmann - Hochzeit in der Pfarrkirche


Ministranten als Sternsinger - St. Sebastianus Schützenbruderschaft